Cover von Informationen zur politischen Bildung; Nr. 348 wird in neuem Tab geöffnet

Informationen zur politischen Bildung; Nr. 348

Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Christine Hesse
Jahr: 2021
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung
Zählung: Nr. 348
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Mediothek der AHS Standorte: Inf ZS / Zeitschriftenfach Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Für das Jahr 321 unserer Zeitrechnung ist erstmals urkundlich jüdisches Leben in Deutschland belegt. 2021 wird dies mit einem Festjahr zu 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland begangen. Nach der Shoah schien jüdisches Leben in Deutschland undenkbar, doch glücklicherweise kehrte es nach und nach zurück und gehört heute fest zu Deutschland. Jüdisches Schaffen prägt Literatur, Theater, Film sowie Fernsehen und die jüdischen Feiertage sind im gesellschaftlichen Leben verankert. Durch zahlreiche Initiativen versucht die jüdische Gemeinschaft, die Vielfalt jüdischen Lebens nahbar und erfahrbar zu machen und so antisemitischen Vorurteilen entgegenzuwirken. Der nicht-jüdischen Mehrheitsgesellschaft kommt dabei eine besondere Verantwortung zu, jüdisches Leben zu schützen und Antisemitismus klar zu benennen und zu bekämpfen. Diese Themenausgabe hilft, das Wissen über jüdisches Leben in Deutschland nach 1945 zu vertiefen.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Christine Hesse
Jahr: 2021
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 32, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0046-9408
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hesse, Christine
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)