Cover von Aus Politik und Zeitgeschichte; 32-33/2017 wird in neuem Tab geöffnet

Aus Politik und Zeitgeschichte; 32-33/2017

Innere Sicherheit
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn
Jahr: 2017
Verlag: Frankfurt am Main, Frankfurter Societäts-Druckerei
Zählung: 32-33/2017
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: BI Büllingen (SM) Standorte: 320 Aus ZS / Zeitschriftenfach Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Sicherheit zu gewährleisten ist eine der Kernfunktionen des Staates. Auf welchem Wege, mit welcher Prioritätensetzung und zu welchem Preis er diese Aufgabe erfüllen soll, ist besonders mit Blick auf das Inland eine zentrale Kontroverse in der politischen Auseinandersetzung. Auch im "Superwahljahr 2017" prägen diese Fragen den öffentlichen Diskurs.
 
Dabei zeichnet sich die Dominanz der Vorstellung eines starken Staates mit weit reichenden Kontroll- und Eingriffsbefugnissen ab. Indes darf in einer liberalen Demokratie auch in Zeiten einer angespannten Sicherheitslage eine weitere staatliche Kernaufgabe nicht ins Hintertreffen geraten: der Schutz der Freiheitsrechte der Bürgerinnen und Bürger.
 
Aus dem Inhalt :
- Innere Sicherheit als Thema parteipolitischer Auseinandersetzung;
- Eine Wissenssoziologische Perspektive auf den "Gefährder";
- Predictive Policing im deutschsprachigen Raum;
- Die Debatte um einen Bundeswehreinsatz im Inneren;
- Autonome und Gewalt. Das Gefahrenpotential im Linksextremismus;
- Objektive und subjektive Sicherheit in Deutschland;
- Streit um die streitbare Demokratie. Ein Rückblick auf die Anfangsjahrzehnte der Bundesrepublik.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn
Jahr: 2017
Verlag: Frankfurt am Main, Frankfurter Societäts-Druckerei
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 320, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0479-611X
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)