Cover von Psychologie Heute; Nr. 4 wird in neuem Tab geöffnet

Psychologie Heute; Nr. 4

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Dorothea Siegle
Jahr: 2022
Verlag: Weinheim, Julius Beltz
Zählung: Nr. 4
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Medienzentrum (ÖB) Standorte: 159.9 ZS Psy Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Das Leben leicht machen
Unser Leben ist zu vollgestopft: mit Gegenständen, Aktivitäten, Selbstverpflichtungen. Wie wir den Alltag und den Kopf entrümpeln.
Die Rolle des Rächers
Fanatismus und Süchte ähneln sich, meint der Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer. Was wir daraus für die Entradikalisierungs-Arbeit lernen können.
Der eigentliche Julius
Im Kreis der Familie ist der Sohn giftig und problematisch, auf der Arbeit selbstbewusst und offen. Andreas Maier über prägende Familienkonstellationen.
Ein Zufluchtsort der Fantasie
Menschen schauen sich seit jeher gerne wilde Tiere an. Dafür braucht es Gitter – was uns vielfältige Gefühle beschert. Über die Psychologie des Zoos.
Die uns das Ohr abschwätzen
Manche Menschen hören nicht auf zu reden, ohne Rücksicht auf ihr Gegenüber. Was ist mit diesen Talkaholics los? Und wie geht man mit ihnen um?
Was sehen Sie hier, Eva Briegel?
Angelehnt an den projektiven Test TAT zeigen wir prominenten Menschen jeden Monat ein Bild und bitten sie, die Szene zu deuten.
Über früher
Historikerin Annette Kehnel spürt den Gründen nach, warum wir das Vergangene mal nostalgisch verklären, mal schablonenhaft dämonisieren.
Sagen Sie mal, Herr Haynes: Kann man unsere Gedanken lesen?
Was schon heute aus unserer Gehirnaktivität abgelesen werden kann, erklärt Neurowissenschaftler John-Dylan Haynes im Interview.
Vom Wunsch, gesucht zu werden
Therapiestunde: In der Akutstation für Psychosen fasst der 21-jährige Nico Vertrauen zu einem Psychologiestudenten.
„Jeder Tag hat seinen Charme“
Warum der Montagsblues nicht sein muss und welcher Tag sich für ein Brainstorming eignet, erklärt Arbeitspsychologe Oliver Weigelt.
Antidepressivum mit zwei Rädern
Nur noch mit dem Fahrrad: Psychologe und Psychotherapeut Martin Junghöfer hat sein Auto verkauft. Was denkt er über Verkehrspsychologie?
Keine Angst vor ... Multiple Sklerose
Keine Angst vor ... Multipler Sklerose: Ein Buch nahm Janine van Deventer die Angst vor ihrer Multiple-Sklerose-Erkrankung.
Im Fokus: Psychotherapie in der Psychiatrie
50 Minuten Psychotherapie pro Woche ist in Psychiatrien künftig vorgesehen. Ist das genug? Psychiater Peter Zwanzger im Interview.
Die Last des sozialen Status
Eine Forschergruppe untersuchte, wie sich der wahrgenommene soziale Status von Müttern auf ihre Gesundheit auswirkt.
Die Königsdisziplin
4 psychologische Erkenntnisse über das Schachspiel und die Menschen, die es meisterlich beherrschen.
Herr Arránz Becker, wie oft entfremden sich erwachsene Kinder und ihre Eltern voneinander?
Ein Soziologe erklärt Einflussfaktoren und wie die Entfremdung von Eltern und Kindern erlebt wird.
Noch immer mit Stigma behaftet
Eine Forschergruppe untersuchte, inwieweit die Stigmatisierung mit dem Schweregrad der Depression zusammenhängt.
Übungsplatz: Blamierübung
In unserer Rubrik „Übungsplatz" stellen wir diesmal eine Übung vor, um unabhängiger von der Meinung anderer zu werden.
Brüchige Heimat
Wilhelm Schmid fragt nach den Folgen von Migration, Klimawandel und Digitalisierung für den Heimatbegriff
Fünf Freunde
Warum Freundschaften so wichtig für die Gesundheit und ein langes Leben sind, zeigt Ulrike Scheuermann.
„Wir finden das andere an anderen schlecht“. Das stört Hans Alves
Warum wir Fremdgruppen eher als negativ wahrnehmen, erklärt Hans Alves.
Der Kern des Menschseins
Was ist das Bewusstsein, und wie ist es entstanden? Zwei renommierte Hirnforscher widmen sich in ihren Büchern diesem komplexen Phänomen.
Wenn man sich im Griff hat
Eine Forschergruppe hat untersucht, wen soziale Medien besonders an der Arbeit hindern und wem sie guttun.
Depression neu denken
Thorsten Padberg stellt Depressionsdiagnosen auf den Prüfstand und wirbt für eine ressourcenorientierte Sichtweise.
Mein Innenleben – dein Problem
Das bin ich nicht – oder doch? Was passiert, wenn andere uns Eigenschaften, Gefühle oder Befindlichkeiten anlasten, die eigentlich ihnen gehören?

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Dorothea Siegle
Jahr: 2022
Verlag: Weinheim, Julius Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 159.9, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0340-1677
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Siegle, Dorothea
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)