Cover von Eupen, Malmedy, St. Vith : die bewegte Geschichte eines Grenzgebietes wird in neuem Tab geöffnet

Eupen, Malmedy, St. Vith : die bewegte Geschichte eines Grenzgebietes

Teil 1 : Von Maria-Theresia bis Napoleon
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser ZVS Geschichtsverein "Zwischen Venn und Schneifel" . St. Vith
Jahr: 2015
Verlag: St. Vith, ZVS-Film
Reihe: Eupen - Malmedy - St. Vith
Mediengruppe: AV-Medien (SM, PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Leonardo (SM) Standorte: 908 Lan DVD / Medienregal (AV-Medien) Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Teil 1 : Von Maria-Theresia bis Napoleon
Teil 2: Wiener Kongress und Preußenzeit
Teil 3: Preußenzeit und Deutsches Reich
Teil 4: Erster Weltkrieg und Versailler Vertrag
Teil 5: Das Gouvernement Baltia (1920 - 1925)
Teil 6: Die Zwischenkriegszeit (1925 - 1940)
 
Teil 1:
Im Deutschland des 18. Jahrhunderts kämpfen zwei Monarchen um die Vorherrschaft auf deutschem Boden: Wilhelm II von Preußen und die Habsburgerin Maria-Theresia von Österreich.
Von ihrem Vater Kaiser Karl VI nimmt Maria-Theresia 1748 die Niederlande mit den Herzogtümern Limburg und Luxemburg in Besitz. Damit beginnt für die Menschen in unserem Gebiet eine segensreiche Zeit; die Tuch- und Lederindustrie blühen auf und führen zu großem Wohlstand.
Maria-Theresias Nachfolger Joseph II versucht, den Einfluss von Adel und Klerus zurückzudrängen, um zu einem absolutistisch regierten Einheitsstaat zu gelangen.
Besonders seine kirchenfeindlichen Maßnahmen stoßen in unserem katholisch geprägten Gebiet auf Ablehnung.
Als im Jahre 1789 in Frankreich die Revolution ausbricht, beginnt in Europa ein neues Zeitalter, das der alten Ständegesellschaft ein Ende setzt.
Um die Französische Revolution und ihre Auswirkungen einzudämmen oder sogar rückgängig zu machen, bilden Österreich und Preußen eine Koalition, um gemeinsam gegen Frankreich vorzugehen. Als die Franzosen gegen diese Koalition in den Krieg ziehen, drängen sie die Österreicher im Januar 1795 bis auf das rechte Rheinufer zurück und erobern das ganze linksrheinische Gebiet. Damit gelangen auch Eupen, Malmedy und St.Vith zu Frankreich.
Das Land wird in Departements eingeteilt: unser Gebiet kommt fast ganz an das Ourthe-Departement; nur die Gemeinden Manderfeld und Schönberg werden dem Saardepartement zugeteilt.
Hohe Steuerlasten, antiklerikale Maßnahmen und die Einführung der Wehrpflicht führen zum Widerstand in der Bevölkerung.
Als Napoleon Bonaparte 1799 in Frankreich an die Macht kommt, lässt er den Handel mit englischen Waren verbieten, um die wirtschaftliche Lage zu verbessern. Die französischen Eroberungen befreien unser Gebiet aus seiner Randlage und führen zu einer wirtschaftlichen Hochkonjunktur. Tuch-, Papier- und Lederindustrie erleben eine nie gekannte Blütezeit. Der „Code Napoleon“ ordnet die Rechtsprechung neu, und die Bevölkerung wird wieder über die Geschworenengerichte an der Rechtsfindung beteiligt.
Mit Napoleons Abdankung 1815 geht das Französische Kaiserreich zu Ende, und damit endet auch nach einem 20-jährigen Intermezzo die Franzosenzeit in unserem Gebiet.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser ZVS Geschichtsverein "Zwischen Venn und Schneifel" . St. Vith
Jahr: 2015
Verlag: St. Vith, ZVS-Film
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 908, DVD
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: ca. 50 Min.
Reihe: Eupen - Malmedy - St. Vith
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Langer, Walter; Lampertz, Hugo; Klauser, Klaus-Dieter
Fußnote: DVD. - Deutsch
Mediengruppe: AV-Medien (SM, PM)