Cover von Grundschule Deutsch; Heft 72/4. Quartal 2021 wird in neuem Tab geöffnet

Grundschule Deutsch; Heft 72/4. Quartal 2021

Lernen im Gespräch
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: v.i.s.d.P.: Karola Vos
Jahr: 2021
Verlag: Seelze-Veber, Kallmeyersche
Zählung: Heft 72/4. Quartal 2021
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Mediothek der AHS Standorte: ZS Gru / Zeitschriftenfach Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Miteinander Sprechen und Gespräche führen sind fest im Alltag und in der Familie verankerte soziale und kommunikative Praxen. Diese vielfältigen Erfahrungen bringen Kinder mit in die Schule. Im Unterricht wird das ‚Sprechen‘ dann zu Lernmedium und Lerngegenstand zugleich. So ist etwa der Erzählkreis oder Morgenkreis eine fest etablierte Praxis, um z.B. vom Wochenende zu berichten oder sich über Konflikte in der Klasse zu verständigen. Das Erklären, Erläutern, Austauschen und Diskutieren wird im sozialen Raum der Klasse in unterrichtsauthentische Gesprächsanlässe eingebettet.
 
In diesem Heft werden unterschiedliche Gesprächsformate zur Kommunikation und Reflexion genauer beleuchtet und jeweils auf Lerngegenstände des Deutschunterrichts bezogen. Wir fragen konkret danach, wie fachliches Lernen durch Gespräche zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern bzw. zwischen den Kindern selbst (weiter)entwickelt werden kann. In den Beiträgen zum Sprechen über Bilderbücher, zu Lyrik, über Rechtschreibbesonderheiten oder Handschriften wird erläutert, welche Prozesse des Sprachhandelns das Lernen anregen können.
 
Aus dem Inhalt:
- Gespräche im Deutschunterricht als Lerngelegenheiten nutzen
- Den Kindern ein Sprachvorbild sein
- Textgespräche beim kollaborativen Schreiben
- Wortschreibungen als Gesprächsanlass nutzen
- Unterrichtsgespräche über Peter Sís‘ Bilderbuch „Robinson“ führen
- Gespräche über Handschrift
- Zugänge zur Lyrik mit literarischen Gesprächen anbahnen und vertiefen
- Gestaltung von Lernbegleitgespräche
- Videokonferenzen im Anfangsunterricht organisieren
Das Materialpaket dieser Ausgabe enthält ein Rechtschreibspiel. Dieses bietet für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, gemeinsam über orthografische Strukturen zu sprechen. Gleichzeitig wird auch eine Einzelleistung gefordert, denn jedes Kind wird zum Nachdenken angeregt. Die Kinder lernen, dass es sich lohnt, beim Verschriften passende Rechtschreibstrategien anzuwenden, weil dadurch Fehler vermieden werden können. Außerdem wird eingeübt, Wortschreibungen genau unter die Lupe zu nehmen und Fehler zu suchen. Davon können sie bei der Überarbeitung eigener und fremder Texte profitieren.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: v.i.s.d.P.: Karola Vos
Jahr: 2021
Verlag: Seelze-Veber, Kallmeyersche
Enthaltene Werke: Abschreibe-Ordner, Abschreibe-Kartei, Kopiervorlagen, CD-ROM mit Kopiervorlagen zur Differnzierung und Lernstandsbeobachtung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik ZS, 803
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 1616-7112
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Vos, Karola
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)