Cover von Psychologie heute; 03 wird in neuem Tab geöffnet

Psychologie heute; 03

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Chefredakteur: Heiko Ernst
Jahr: 2019
Verlag: Weinheim, Julius Beltz
Zählung: 03
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Athena (SM) Standorte: ZS Psy / Zeitschriftenschrank Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

TITELTHEMA: Die Kunst des Aufgebens
Ein Ziel aufzugeben fällt oft schwer. Aber wer sich von Vorhaben trennen kann, die nicht mehr ins eigene Leben passen, schafft Platz für Neues.
 
Grenzen der Achtsamkeit: Achtsamkeit hilft gegen Stress. Aber Achtsamkeitstherapien gegen psychische Störungen richten nur wenig aus, dies zeigten Studien
Nur Mut! Wie wir Mut fassen können, auch wenn eine Situation uns verunsichert.
Besser schlafen! Wir müssen unser Verhalten tagsüber ändern, um nachts besser zu schlafen
Ganz ehrlich? Offen miteinander zu reden ist nicht immer einfach. Aber es lohnt sich offenbar, ergab eine Studie.
Chaosjahre: Sind Kinder in der Pubertät, wissen Eltern manchmal nicht mehr weiter. Drei neue Bücher beschreiben Probleme und berichten über Lösungen.
Computer sind dumm: Die Gefahren der Digitalisierung haben mit unserem Gebrauch der Maschinen zu tun
Ich will: Es motiviert uns, wenn wir wissen, wofür wir etwas tun. Disziplinierte Menschen sind sehr gut darin, sich diese Klarheit zu verschaffen.
Auf Fremde zugehen: Psychologie nach Zahlen: 5 durchaus eigennützige Gründe, Kontakt aufzunehmen.
Tausende Jahre in drei Tagen: Forscher untersuchten anhand eines Onlinekunstprojekts, wie sich Kulturen entwickelt haben könnten.
Nachhaltig leben: Zu einem ressourcenschonenden Verhalten fehlt vielen die Motivation. Das kann man ändern
Kein Plan: Kein Therapieziel, keine Vereinbarungen, kann das Psychotherapie sein? Ja, sagt Psychotherapeut Michael Broda und erklärt, warum.
Im Angesicht der Katastrophe: Terroranschläge, Fluten oder Großbrände – was machen solche Katastrophen mit uns?
Ich bebe mich durchs Leben: Wie ein Freund unserer Kolumnistin Mariana Leky es schaffte, nicht darüber nachzudenken, was andere über ihn denken.
Gibt es das Unbewusste nicht? Der menschliche Geist sei flach, erklärt der Verhaltensforscher Nick Chater im Interview. Für unbewusste Gedanken gebe es keine empirischen Nachweise.
Freunde im Doppelpack: Paarfreundschaften sind gar nicht spießig. Im Gegenteil – sie tun den Partnerschaften gut und stärken sie.
Eine Politik zum Glück: Wohlstand steigern bringt weniger als gedacht. Die Politik könnte an mehreren Hebeln ansetzen, um unsere Lebensqualität zu verbessern.
Digitaler Stress: Ein neues Softwaretool will bedient werden, aber wie? Wer das nicht weiß, gerät leicht in digitalen Stress.
Die Psychologie des Kochens: Kochen ist gut für Körper und Seele – solange man sich nicht von der Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit stressen lässt.
Der perfekte Körper: Sind wir ethisch verpflichtet, schlank und durchtrainiert zu sein? Offenbar ja, sagen Forscher. Wie kommt das?
Abgebrochen: Ein Schwangerschaftsabbruch hinterlässt Spuren, führt aber selten in eine echte Depression. Viele Frauen leiden danach unter Stigmatisierung.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Chefredakteur: Heiko Ernst
Jahr: 2019
Verlag: Weinheim, Julius Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik ZS, 159.9
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0340-1677
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Ernst, Heiko
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)