Cover von Informationen zur politischen Bildung; Nr. 339 wird in neuem Tab geöffnet

Informationen zur politischen Bildung; Nr. 339

Wahlen zum Europäischen Parlament
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Christine Hesse
Jahr: 2019
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung
Zählung: Nr. 339
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: BI Büllingen (SM) Standorte: 320 Inf ZS / Zeitschriftenfach Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Das Europäische Parlament vertritt nahezu 513 Millionen EU-Bürgerinnen und –Bürger. Spätestens seit dem Vertrag von Lissabon agiert man hier in wichtigen Fragen der Gesetzgebung auf Augenhöhe mit nationalen Regierungen. Umso wichtiger ist es, mehr über die handelnden Akteure und Prozesse in diesem Gremium zu erfahren.
Die Ergebnisse der kommenden Europawahlen im Mai 2019 werden mit großer Spannung erwartet. Nicht nur, weil sich die Europäische Union derzeit in einer Phase besonderer Herausforderungen befindet, von denen der anstehende Brexit eine unter vielen ist: In den kommenden Jahren muss die EU bei polarisierenden Themen wie beispielsweise Migration und Asyl, der Reform der Eurozone, der internationalen Handelspolitik oder der Außen- und Sicherheitspolitik weitreichende Entscheidungen treffen.
 
Gleichzeitig erleben wir durch den Wandel des traditionellen Parteienspektrums eine Neuformierung der politischen Kräfte in Europa, die im nächsten Europaparlament zu deutlichen Verschiebungen führen dürfte. Eine Analyse dieser Institution, die ihre Zusammensetzung, Funktionsweisen und Akteure umfassend erklärt, erscheint vor diesem Hintergrund unverzichtbar.
 
Aus dem Inhalt :
- 40 Jahre Direktwahlen zum Europäischen Parlament;
- Funktionsweisen des EP;
- Kompetenzen im Praxistest : die Wahlperiode von 2014 - 2019;
- Die EP-Wahlen 2019 als Richtungswahlen;
- Terminplan Europawahl.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Christine Hesse
Jahr: 2019
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 320, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0046-9408
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hesse, Christine
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)