Cover von Apocolocyntosis wird in neuem Tab geöffnet

Apocolocyntosis

Lateinisch - Deutsch
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Seneca, Lucius Annaeus
Verfasserangabe: L. Annaeus Seneca ; übersetzt und herausgegeben von Anton Bauer
Jahr: 2010
Verlag: Stuttgart, Reclam
Reihe: Reclams Universal-Bibliothek; 7676
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: PDS-Mediothek (SM) Standorte: 870 Sen / --- Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Seneca war von Claudius verbannt worden. Kein Wunder, daß er den Kaiser haßte. Als dieser starb, mußte der Philosoph die Leichenrede verfassen, die dann Kaiser Nero, der Nachfolger, vortrug: »De mortius nil nisi bene.« Mit der später anonym veröffentlichten Apocolocyntosis machte Seneca schließlich jedem Leser überdeutlich, was er von Kaiser Claudius hielt.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Seneca, Lucius Annaeus
Verfasserangabe: L. Annaeus Seneca ; übersetzt und herausgegeben von Anton Bauer
Jahr: 2010
Verlag: Stuttgart, Reclam
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 870
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-15-007676-7
Beschreibung: 90 S. ; 15 cm.
Reihe: Reclams Universal-Bibliothek; 7676
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Bauer, Anton
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)