Cover von ON; 15/2023 wird in neuem Tab geöffnet

ON; 15/2023

Lernen in der digitalen Welt
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2023
Verlag: Hannover, Friedrich Verlag GmbH
Zählung: 15/2023
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Athena (SM) Standorte: ZS ON / Zeitschriftenschrank Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Hauptthema : Leadership
 
*SCHULLEITUNG VOR NEUEN HERAUSFORDERUNGEN
Leadership und Digitalität
Schuljahr 1-13
In der digitalen Transformation müssen sich Bildung und Schule neu verorten. Damit das gelingt, brauchen Schulen eine starke Führung – ausgestattet allerdings mit neuem Selbstverständnis.
 
*DIGITAL LEADERSHIP ALS ZENTRALE SÄULE DER ZUKUNFTSFÄHIGKEIT DEUTSCHER SCHULEN
Orchesterwerk statt Solokonzert
Schuljahr 1-13
Eine Schule, die die Zukunft unserer Gesellschaft auch im Digitalen mitgestalten will, kann sich eine träge, hierarchische Organisation nicht mehr leisten. Führung muss „agiler“ werden – und getragen von vielen Schultern.
 
*SCHULLEITUNG UNTER ENTWICKLUNGSDRUCK
Digital: per se besser?
Schuljahr 1-13
Digitalisierungsprozesse betreffen auch die Schulleitung. Doch sie muss mehr tun, als einfach nur analoge Tools und Verfahren gegen digitale auszutauschen: Digitalisierung erfordert einen umfassenden Perspektivwechsel.
 
*WIE SCHULEN ENTWICKLUNGSPROZESSE STARTEN KÖNNEN
„Wir brauchen ein verändertes Führungsverständnis“
Schuljahr 1-13
Die Schulleiter Volker Arntz und Micha Pallesche im Interview über Geteilte Führung an ihren Schulen, nachhaltige Lehr-Lernkonzepte und die Nutzung digitaler Tools für die Schulentwicklung.
 
*WIE EINE SCHULE IN BIBERACH „DIGITAL LEADERSHIP“ LEBT
System Vertrauen
Schuljahr 5-13
Schule zu leiten, erfordert in sich schnell wandelnden Zeiten, digitale Tools zu implementieren und einen agilen, partizipativen Führungsstil umzusetzen. Unsere Autor:innen geben Einblicke in die Praxis an ihrer Schule.
 
*DIGITAL LEADERSHIP UND SCHULLEITUNGSTEAMS – PROZESSORIENTIERT UND VIELFÄLTIG
Gemeinsam aufbrechen
Schuljahr 1-13
Beim Wandel von Schule zu einer flexiblen, dynamischen und partizipativen Organisation gilt es, behutsam und vorausschauend in transparenten, individuell auszuhandelnden Schritten vorzugehen.
 
Tabula rasa: Fortbildungen zur Gesundheit Schulleitender
Schuljahr 1-13
Die digitale Transformation stellt Schulleitende auch persönlich vor große Herausforderungen. Um ihnen gewachsen zu sein, ist gesundheitliche Prävention wichtig. Aber gibt es dazu auch entsprechende Fortbildungen?
 
*Schulleitung digital: Blick in aktuelle Studien
Friedrich+ Kennzeichnung
Unsere ON Mitherausgeberin gibt einen Überblick zur Forschungslage beim Thema digitale Schulleitung in Deutschland.
 
*Österreich setzt auf Digitale Grundbildung
Schuljahr 5-10
Wie versuchen andere Länder, das Digitale in der Bildung zu verankern und Voraussetzungen für kompetentes, kritisches Medienhandeln und -nutzen zu schaffen? Unsere Mitherausgeberin berichtet aus Ihrer Heimat Österreich.
 
*Digitale Bildung: (k)ein Schub durch Covid-19?
Schuljahr 1-4
Auch wenn sich digital gestützer Fern-Unterricht während der Pandemie vielerorts etabliert hatte, gibt es an Grundschulen weiterhin Aufholbedarf bei der Digitalisierung: Zu u.a. diesem Ergebnis kommt das Forschungsprojekt DiBiGa.
 
Datenmenge: Neue Unterrichtseinheit von Greenpeace
Schuljahr 5-13
Ganz gleich in welchem Kontext: Unser Umgang mit Daten und Technologien beeinflusst unser Klima enorm. Das Bildungsteam von Greenpeace hat eine Unterrichtseinheit entwickelt, die die Zusammenhänge verdeutlicht.
 
*Partizipation und Beziehung in einer Kultur der Digitalität
Schuljahr 1-13
Unser Autor widmet sich in diesem Beitrag einer partizipativen Mediendidaktik – und der Frage, warum Beziehungen in der schulischen (Entwicklungs-)Arbeit und beim Lernen so wichtig sind.
 
*Lernen mit Erklärvideos: die App simpleclub
Schuljahr 5-13
Erklärvideos werden für den Bildungsbereich immer wichtiger. Unsere Autorin stellt die App simpleclub vor, die Schüler:innen beim Lernen und der Präsentation ihrer Ergbnisse unterstützt.
 
*Schulgründungen: eine Sommerreise
Schuljahr 1-13
Was kann man von Schulgründer:innen und ihren Vorgehensweisen für die Entwicklung von Schule lernen? Unser Mitherausgeber hat drei neu gegründete Schulen besucht.
 
Zusatzheft: bildung+schule digital 2/2023
-Gaming in der Bildung: Mehr als nur Zocken und Daddeln
-Blockalot: Wie digitale Spiele den Lernerfolg unterstützen
-Schultransformation: Mehr als die Anschaffung neuer Hard- und Software
-Der 3. Pädagoge: Vorgestellt: eine Idee für Ausstattungsbegleiter:innen
 
Zusatzheft bildung+science 2023
-Außerschulische Angebote: Mehr MINT im Ganztag
-Jungforscher:innen: Die BUW-Haupt- und Sonderpreisträger und ihre Projekte
-KI-Kompass: Schüler:innen entdecken KI anhand praktischer Anwendung
-City4Future: Mint- und Demokratiebildung im Unterricht miteinander verknüpfen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2023
Verlag: Hannover, Friedrich Verlag GmbH
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik ZS, 370, 681
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 2700-1091
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)