Cover von Grundschule Kunst; Nr. 49/4. Quartal 2012 wird in neuem Tab geöffnet

Grundschule Kunst; Nr. 49/4. Quartal 2012

Alles Zufall!?
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Karin Wedde
Jahr: 2012
Verlag: Seelze-Veber, Kallmeyersche
Zählung: Nr. 49/4. Quartal 2012
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Mediothek der AHS Standorte: Gru ZS / Zeitschriftenfach Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Kinder lieben es, Zufallsverfahren auszuprobieren, ohne das Ergebnis zu kennen. Dabei wird kreatives Verhalten provoziert, denn die Kinder müssen flexibel auf unberechenbare Prozesse reagieren. Außerdem regen die Ergebnisse zu Assoziationen und Umdeutungen an. Kaum ein anderes künstlerisches Prinzip eignet sich daher mehr zur Kreativitätsförderung. Genau hier kann der Kunstunterricht anknüpfen und die Fähigkeit der Kinder bei der Umgestaltung und Produktion von Ideen unterstützen. Das Themenheft und das dazugehörige Materialpaket zeigen hierfür konkrete Umsetzungsmöglichkeiten.
 
Im Heft vorgestellte Unterrichtsideen:
- Décalcomanie (Abklatschtechnik): Ein Bilderbuch gestalten;
- Projekt zu der Musik "Bilder einer Ausstellung": Motive mit Zufallsverfahren umsetzen;
- Zufallskomposition: Die Anordnung von Farbflächen mit dem Würfel festlegen;
- Fumage: Ruß- und Aschebilder mit Feuer gestalten;
- Fallenbilder: Scheinbar zufällige Alltagssituationen festhalten
 
Bestandteile des Materialpakets:
 
Heft: Experimente im Kunst-Labor
Das Besondere von Zufallsverfahren ist der experimentelle Charakter. In diesem Heftchen haben Sina Mann und Renate Mann zwölf Zufallstechniken in Form von Kopiervorlagen für die Schülerhand zusammengestellt. Die Zufallsverfahren können so selbstständig in Einzel-, Gruppen- oder Stationsarbeit erprobt werden. Zu jeder Technik gibt es einen Kommentarbogen für die Portfolioarbeit. Die Kinder können eine Auswahl der Ergebnisse ihrer Experimente zusammen mit den ausgefüllten Bögen in ihrer persönlichen Mappe sammeln.
 
Kartei: Zufall in der Kunst
Zufällig entstandene Formen, Strukturen und Farbverläufe spielen vor allem seit der Moderne eine gewichtige Rolle in der Kunst. Viele Künstler haben ganz eigene Techniken und Verfahren entwickelt, um den Zufall in ihren Schaffensprozess einzubeziehen. Ulrike Determann und Ingrid Conradi stellen acht dieser Künstler und ihre jeweiligen Konzepte anhand eines Werkbeispiels vor. Durch die Anregungen zur Bildbetrachtung werden die Kinder an die Werke herangeführt und gleichzeitig zu einer reflexiven Auseinandersetzung angeregt. So wird die Lust geweckt, selbst aktiv zu werden und die Verfahren zu erproben. Die Autorinnen bieten hierfür ergänzende Aufgaben an, die an die Kunstbetrachtung anschließen können.
 
Folien:
Auf den Folien befinden sich Abbildungen und Kunstwerke, die sich auf die Unterrichtsanregungen im dazugehörigen Themenheft beziehen.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Karin Wedde
Jahr: 2012
Verlag: Seelze-Veber, Kallmeyersche
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 7, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 1616-7104
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Wedde, Karin
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)