Cover von fluter; Nr. 81 / Winter 2021-2022 wird in neuem Tab geöffnet

fluter; Nr. 81 / Winter 2021-2022

Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn
Jahr: 2022
Verlag: Bonn, bpb
Zählung: Nr. 81 / Winter 2021-2022
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: BI Büllingen (SM) Standorte: 320 flu ZS / Zeitschriftenfach Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Thema : Klasse
 
Milieu, Schicht, Klasse – der Streit um die soziale Ordnung nimmt bei uns an Fahrt auf, auch weil der Zusammenhalt in der Gesellschaft fragwürdig geworden ist.
 
Im eigentlich faszinierenden Kaleidoskop der Lebensentwürfe und Erfahrungen werden Muster erkennbar, die zunehmende Spannungen und ungleiche Machtverhältnisse anzeigen. Sie behindern die Entfaltungsmöglichkeiten vieler Menschen. Kurz gesagt: Klasse existiert, wenn sie nicht überwunden werden kann.
 
Die Balance des Sozialen ist gefährdet. Die Dynamiken der Entwicklung in Wirtschaft und Gesellschaft passen nicht mehr recht zusammen. In den westlichen Demokratien gilt das Versprechen, dass ein Aufstieg durch Leistung für alle möglich sein soll. Dabei gibt es eine Garantie zur Solidarität, wie sie bei uns als Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse im Grundgesetz verbrieft ist.
 
Das öffentliche Selbstbild der Gesellschaft ist in Deutschland immer noch eines der Mitte. Immerhin gibt es diese Mitte als zahlenmäßig größte Schicht. Aber sie ist heterogen und in Bewegung. So gehören gut verdienende Akademiker dazu, aber auch große Teile des Pflegepersonals – sie unterscheidet also einiges, nicht zuletzt ihr Einkommen und die Anerkennung. Gerade der untere Teil der Mittelschicht ist ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft. Ohne diesen läuft wenig, das hat die Pandemie noch deutlicher gemacht. Aber was hat diese Gruppe davon?
 
Wenn Kinder ein Armutsrisiko sind, Bildungswege von der Herkunft bestimmt werden, die Lebenserwartung vom sozialen Status abhängt, dann kann etwas nicht stimmen. Wenn es nicht gelingt, den Unterschied zwischen Reich und Arm besser auszugleichen, und zudem Millionen in prekären Verhältnissen arbeiten, fällt die Gesellschaft weiter auseinander. Dazu trägt auch bei, dass sich Vermögen in immer weniger Händen konzentriert und es viele Menschen nicht schaffen werden, sich vor Altersarmut zu schützen. Was hält die Gesellschaft für viele dann noch zusammen, wenn Angst und Ignoranz zunehmen?
 
Die soziale Dimension wird in den laufenden Debatten zunehmend deutlicher: Kann der Zusammenhalt weiter gelingen und die Gesellschaft gerechter werden? Wie nutzen wir den technischen Fortschritt, die Revolutionen der Digitalisierung und den grundlegenden Wechsel zu mehr Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit für eine neue Ordnung des Gemeinsamen?
 
Es kann noch grimmiger werden, wenn es einfach so weiterläuft wie bisher. Hoffnung macht der Protest aus unterschiedlichsten Schichten und politischen Lagern. Hier wird um Lösungen gerungen, wie unsere Gesellschaft wieder solidarischer werden kann. Sie alle eint der Wille zur Veränderung und das politische Wissen: Da geht noch was.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn
Jahr: 2022
Verlag: Bonn, bpb
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 320, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 1611-1567
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schilling, Thorsten
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)