Cover von Bild der Wissenschaft; Nr. 12 wird in neuem Tab geöffnet

Bild der Wissenschaft; Nr. 12

Deutschlands erstes Wissenschaftsmagazin
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Dr. Alexander Mäder
Jahr: 2017
Verlag: Leinfelden-Echterdingen, Konradin Medien
Zählung: Nr. 12
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Medienzentrum (ÖB) Standorte: 500 ZS Bil Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

TITEL Die neue Geschichte des Menschen
Neue Funde machen den menschlichen Stammbaum immer mehr zum Stammbusch. Und Forscher entschlüsseln immer detaillierter, wie wichtig das Garen von Nahrung für die Entwicklung unseres Gehirns und unserer Kultur war. Unsere Titelgeschichte verrät Ihnen, warum seit dem Jahr 2017 die Geschichte des Menschen neu geschrieben werden muss
Kultur + Gesellschaft
Nachrichten: Gut Hirn braucht Weile / Tempel auf der Felsspalte / Stimme wechselt die Klangfarbe / Das Grab des Goldschmieds
Es rauscht im Stammbusch
Die Ahnengalerie des Menschen ist größer geworden. Offenbar verlief die menschliche Evolution viel komplexer als vermutet
Das Mosaik der Menschenartigen
Aufsehenerregende Funde haben das Bild der menschlichen Evolution gründlich durcheinandergebracht. Der jüngste Paukenschlag kam im September: 5,7 Millionen Jahre alte Fußspuren auf der Insel Kreta, die nahelegen, dass die Wiege der Vormenschen in Europa stand.
Geschöpfe des Feuers
Das Erhitzen von Pflanzen und Fleisch gab der menschlichen Evolution einen gewaltigen Schub – samt sozialem Nebeneffekt: Das Versammeln ums Lagerfeuer befeuerte die Entstehung von Kultur
25 Jahre "Wissensbücher des Jahres"!
Seit 1993 findet jedes Jahr die Wahl der Glanzlichter auf dem Sachbuchmarkt ein lautes Echo in der Leserschaft. Dafür bedanken wir uns mit ein paar "erlesenen" Preisen. Aber zunächst verraten wir Ihnen, welche Bücher dieses Jahr die Besten sind. Sicher finden Sie darunter mindestens ein schönes Weihnachtsgeschenk
Machen Sie mit!
Das Jubiläums-Preisrätsel: Wer die Lösung findet, kann eine Reise nach Frankfurt am Main mit Besuch der Buchmesse gewinnen
Technik + Kommunikation
Nachrichten: Klare Sicht bei Nacht / Der Trick des Tramper-Fischs / Die Abfall-Batterie / Mega-Airport
Technik to go
Gehen trotz Querschnittslähmung – motorisierte Exoskelette machen es möglich. Der hindernisreiche Weg zur Roboter-Gehhilfe im Alltag
Nabelschnur nach Norden
Zum ersten Mal verbinden Deutschland und Norwegen ihre Stromnetze direkt miteinander. Der gewaltige technische Aufwand unterstützt die deutsche Energiewende
Strom im Berg
Norwegen baut immer mehr Wasserkraftwerke aus, denn Stromexport ist ein profitables Geschäft. Im derzeit größten Projekt wird dazu ein Fluss mitten durch den Berg geleitet. bild der wissenschaft-Autorin Henrike Wiemker hat die Großbaustelle besucht
Erde + Weltall
Nachrichten: Dicke Luft / Exaktes Spiegelbild / Weniger Himmelsbomben / Das sterbende Meer
Sonnig mit Aussicht auf Flecken
Astrophysiker grübeln, ob die Sonne wirklich ein „sonnenähnlicher Stern" ist. Computersimulationen könnten das Rätsel lösen
Der ferne Doppelplanet
Pluto und sein Riesenmond pflegen eine bizarre Verbindung: Pluto-Luft strömt zu Charon und rötet dessen Nordpol. Beide zeigen sich dabei stets die gleiche Seite – einzigartig im Sonnensystem
Leben + Umwelt
Nachrichten: Länger leben – ganz einfach / Recycling im Auge / Aus für die Fledermaus / Gefährdete Schönheit
Der goldene Schnitt
Warum gibt es in Deutschland immer mehr Kaiserschnitte? Bei jeder dritten Entbindung ist das Skalpell dabei. Wissenschaftler warnen: Medizinisch begründet ist das nicht – und manchmal risikoreicher als eine natürliche Geburt. Was aber sind die Gründe für den Kaiserschnitt-Boom?
"Eine Geburt ist keine Krankheit!"
Drillinge ohne Kaiserschnitt entbinden? Hauke Schütt und seinem Geburtshilfe-Team von der Filderklinik ist dieses Kunststück im Jahr 2017 gleich zwei Mal gelungen. Lesen Sie, was der Arzt von Kaiserschnitten hält – und wie es seine Klinik schafft, eine der niedrigsten Kaiserschnittraten deutschlandweit zu haben
Ich sehe was, was du nicht siehst
Wie sehen Tiere die Welt? Die Antwort lautet: Oft völlig anders als wir Menschen. Was die Wissenschaft heute über die Weltsicht anderer Lebewesen weiß, zeigt unser Blick auf die aktuellen Erkenntnisse der Biologie

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Dr. Alexander Mäder
Jahr: 2017
Verlag: Leinfelden-Echterdingen, Konradin Medien
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 500, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0006-2375
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Mäder, Alexander
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)