Cover von Jahrgangskombinierte Klassen - eine Alternative wird in neuem Tab geöffnet

Jahrgangskombinierte Klassen - eine Alternative

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Ludwig-Maximilians-Universität (München)
Jahr: cop. 2007
Verlag: München, Ludwig-Maximilians-Universität
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Mediothek der AHS Standorte: 37.02.11 Jah DVD / Medientrog Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Der Film bietet Einblicke in den Unterrichtsalltag jahrgangskombinierter Klassen.
 
Zu Beginn wird eine jahrgangskombinierte Klasse 1 und 2 in Roßtal (Mittelfranken) vorgestellt, die aus pädagogischen Gründen errichtet wurde: Konkrete Unterrichtsszenen zeigen, wie Arbeitsaufträge jahrgangsdifferenziert umgesetzt werden können. Aufgaben werden auf unterschiedlichem Niveau gelöst, wodurch sich positive Aspekte für die Erst- und auch für die Zweitklässler ergeben. Auch in Phasen freien Arbeitens unterstützen sich die Schüler gegenseitig. Dabei wird deutlich, wie wichtig es für die Schüler ist, sich mit ihrem Lernpartner zu verständigen und wie dadurch gleichzeitig die Klassengemeinschaft gefördert wird.
 
In einem zweiten Beispiel wird eine kleine Dorfschule in Rugendorf (Oberfranken) gezeigt, in der zwei jahrgangskombinierte Klassen aus organisatorischen Gründen gebildet wurden. Der Film gewährt Einblick in eine kombinierte Klasse 3 und 4.
 
Die beiden gezeigten Lehrkräfte äußern sich über ihre Rolle, die darin besteht, eine für zwei Jahrgangsstufen förderliche Lernumgebung zu schaffen: Während offener Lernphasen stehen die Lehrkräfte den Schülern beratend zur Seite. Phasenweise unterrichten sie aber auch lehrerzentriert.
 
Eine Schulleiterin stellt ihre positiven Erfahrungen mit jahrgangskombinierten Klassen dar.
 
Auch Eltern, deren Kinder jahrgangskombinierte Klassen besuchen, kommen zu Wort: sowohl skeptisch als auch äußerst zufrieden.
 
Möglichkeiten des Einsatzes
Die DVD ermöglicht einen ersten Einblick in die Praxis. Sie kann sowohl zur Information der Eltern im Rahmen eines Elternabends als auch zur Information eines Kollegiums verwendet werden, ebenso ist sie bei Lehrerfortbildungen einsetzbar.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Ludwig-Maximilians-Universität (München)
Jahr: cop. 2007
Verlag: München, Ludwig-Maximilians-Universität
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 37.02.11, DVD
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 14 Minuten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: DVD
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)