Cover von PraxisKita; Ausgabe 55/März 2019 wird in neuem Tab geöffnet

PraxisKita; Ausgabe 55/März 2019

das Fachmagazin für kindzentrierte Pädagogik : Waldorfpädagogik - zur Freiheit erziehen
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Redaktion: Nicole Zolg
Jahr: 2019
Verlag: Stuttgart, Klett Kita
Zählung: Ausgabe 55/März 2019
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Mediothek der AHS Standorte: Pra ZS / Zeitschriftenfach Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Zur Freiheit erziehen - Waldorfpädagogik
 
Stimmt es tatsächlich, dass in Waldorfkindergärten viel getanzt und gemalt wird? Warum sind dort die Wände in Gelb- und Rosatönen gehalten? Warum setzen sich Waldorfpädagogen so intensiv mit ihrer eigenen Person auseinander? – Über die Philosophie der Waldorfpädagogik und darüber, wie sie konkret im Kita-Alltag gelebt wird, berichten wir in diesem Heft. Auch wenn Ihre Pädagogik eine andere ist, werden Sie dennoch wertvolle Impulse für Ihre Arbeit mit Kindern und Eltern bekommen.
 
Vor 100 Jahren wurde die erste freie Waldorfschule in Stuttgart gegründet – ganz nach den Vorstellungen des Anthroposophen Rudolf Steiner. Sieben Jahre später, ein Jahr nach Steiners Tod, übernahm Elisabeth von Grunelius die Leitung des ersten Waldorfkindergartens. Die Entwicklung dieser Pädagogik war und ist stets mit der Vorstellung verknüpft, Kinder zur Freiheit zu erziehen. Heute gibt es weltweit circa 2.000 Waldorfkindergärten und über 1.100 Waldorfschulen in 80 Ländern. Tendenz steigend!
 
Das Jubiläum war für uns Anlass, um mit dieser Ausgabe Waldorfpädagogik unsere Reihe der pädagogischen Handlungskonzepte zu beenden. Diese haben wir im März 2013 mit dem Situationsansatz begonnen. In sieben Heften haben wir die bedeutendsten Ansätze der Elementarpädagogik in Theorie und Praxis vorgestellt.
 
Lesen Sie unter anderem:
- Tag für Tag: Rhythmus und Wiederholung werden im Waldorfkindergarten großgeschrieben
- Plastikfreie Zone: Der Raum als pädagogisches Prinzip in der Waldorfpädagogik
- „Krankheiten haben eine Botschaft“: Die anthroposophische Kinderärztin Michaela Glöckler im Interview
 
Außerdem im Heft:
- Kinder tanzen Sprache: Eurythmie für die Kleinsten - was passiert hier eigentlich?
- „Mein Papa hat das Klettergerüst gebaut!“: Engagierte Eltern sind im Waldorfkindergarten wichtig
- Mit Kopf Herz und Hand: Waldorferzieherinnen und -erzieher bekommen eine spezielle Ausbildung
- An Ostern gehen die Samen auf: Religion ist ein Fundament der Anthroposophie – auch in der Kita
- „Es war einmal …“: Märchen im Waldorfkindergarten
- Die Fachkraft ist immer Vorbild: In der Waldorfpädagogik zählt die innere Einstellung
- „Wir brauchen Kindergärten!“: Die Geschichte der Waldorf-Reformpädagogik
- Ehrfurcht vor der Eigenständigkeit des Kind es: Worauf es der Waldorfpädagogik ankommt
 
Im Materialpaket:
- Wurzeln bilden in der Kita
- 12 KARTEN
 
Hier wird Waldorf konkret: Wie wird im Waldorfkindergarten gemalt? Womit spielen die Kinder? Wie wird hier gefeiert? - Auf 12 Karten erfahren Sie, wie diese „Erziehung zur Freiheit“, der sich die Waldorfpädagogik verschrieben hat, Tag für Tag gelebt wird.
 
Auch wenn Sie selbst nicht „Waldorf“ auf Ihrer Kita-Fahne stehen haben, bekommen Sie und Ihr Team wertvolle Impulse für die Praxis!
- „Wie ein Kind spielt …“
- POSTER
 
Rudolf Steiner schrieb dem kindlichen Spiel eine wichtige Bedeutung zu. Das Zitat auf dem Poster ist eine Maxime für alle, die Kinder beim Großwerden begleiten. Ein echter Hingucker dieses Plakat – für Teamzimmer, Gruppenraum oder Empfangsbereich Ihrer Einrichtung!

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Redaktion: Nicole Zolg
Jahr: 2019
Verlag: Stuttgart, Klett Kita
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 372, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 2567-246X
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Zolg, Nicole
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)