Cover von Grundschule Kunst; Nr. 65/4. Quartal 2016 wird in neuem Tab geöffnet

Grundschule Kunst; Nr. 65/4. Quartal 2016

Weiß
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Redaktion: Franziska Köhler
Jahr: 2016
Verlag: Seelze, Friedrich
Zählung: Nr. 65/4. Quartal 2016
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Mediothek der AHS Standorte: Gru ZS / Zeitschriftenfach Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Cremeweiß, Schneeweiß, Grauweiß, Muschelweiß … Obwohl Weiß aus physikalischer Sicht eigentlich keine Farbe ist, haben wir Bezeichnungen für zahlreiche Nuancen gefunden. Im Mittelpunkt dieser Ausgabe steht nicht das schlichte Hantieren mit weißem Material – es geht um das Erleben einer besonderen Farbe.
 
In der Kunst spielt die symbolträchtige Farbe Weiß eine wichtige Rolle, erlaubt sie doch den Ausdruck von Gefühlen und Eigenschaften, die sonst keiner Farbe zuzuschreiben wären. Die praxisnahen Unterrichtsideen in diesem Heft zeigen, wie Kinder der Klassen 1-4 sich der Farbe im Unterricht annähern können. Nach dem Prinzip des Forschenden Lernens gehen sie beispielweise ihren eigenen Fragen zum Thema nach. Im Vordergrund steht schließlich die Herstellung eigener Weißtöne – wie viele es davon wohl gibt? Auch beim Malen von weißen Tieren im weißen Schnee spielen verschiedene Farbnuancen eine wichtige Rolle, sollen die Tiere doch deutlich zu erkennen und dennoch im Schnee „versteckt“ sein. Ein typischer weißer Werkstoff ist Papier. Was man mit diesem einfachen Material alles machen kann, erkundet eine weitere Lerngruppe. Von Origami über komplexe Schneidmuster bis hin zur Serviettenfaltung – der Ideenreichtum der Kinder ist groß.
 
 
Aus dem Inhalt:
 
Forschendes Lernen: Die Farbe Weiß erkunden
Malen mit Weiß: Tiere im Schnee
Performative Installation: Ein diner en blanc
Op-Art: Der Moiré-Effekt in der Kunst
 
 
 
 
 
Das Materialpaket enthält:
 
Das Heft „Weißes Papier – Ideen und Anleitungen zum Falten und Schneiden“ (DIN A4, 20 Seiten): Ein weißes Blatt Papier besitzt hohen Aufforderungscharakter. Man kann es bemalen, beschreiben, knüllen, reißen … Mit fünf Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Falten (z.B. Fisch, Vogel und Würfel) sowie vier verschiedenen Anregungen zur Gestaltung mithilfe der Schere (z.B. Falt- und Spaltschnitt) animiert dieses Heft die Kinder zur selbstständigen Gestaltung.
 
 
 
Zwei Folien mit Kunstwerken zu den Unterrichtsideen im Heft.
Die Kartei „Weiß in der Kunst“: Acht Werkbeispiele zum Thema „Weiß“ stellt diese Kartei in Form von acht Karteikarten (DIN A4). Neben einer großformatigen, farbigen Abbildung des jeweiligen Kunstwerkes stehen kurze Informationstexte sowie Hintergrundinformationen für die Lehrkraft zur Verfügung. Anregungen zur Bildbetrachtung laden zum genauen Betrachten und Beschreiben ein, während Gestaltungsideen die Kreativität der Kinder anregen. Folgende Künstler sind vertreten:
David Batchelor
Lucio Fontana
Caspar David Friedrich
Francis Giacobetti
Adolf Dietrich
Jasper Johns
Pablo Picasso
Yves Klein
 
 
 
Die Bildkarten „Farbwahrnehmung“ (DIN A6, 6 Karten): Dass die Farbe Weiß ganz verschiedene Nuancen annehmen kann, zeigt dieses Material. Einzeln betrachtet, wirken alle Karten weiß gefärbt – werden sie jedoch nebeneinander oder vor einen weißen Hintergrund gelegt, wird deutlich, dass die Karten sich durch zarte Farbschattierungen voneinander abheben. Denn Weiß ist nicht gleich Weiß.
 

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Redaktion: Franziska Köhler
Jahr: 2016
Verlag: Seelze, Friedrich
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 7, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 1616-71049
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Köhler, Franziska
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)