Cover von Pädagogik; Heft 5/Mai 2019 wird in neuem Tab geöffnet

Pädagogik; Heft 5/Mai 2019

Leistung herausfordern
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Pädagogische Beiträge
Jahr: 2019
Verlag: Weinheim, Beltz
Zählung: Heft 5/Mai 2019
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Mediothek der AHS Standorte: Päd ZS / Zeitschriftenfach Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 
Vorbestellen Zweigstelle: Mediothek der AHS Standorte: Päd ZS / Zeitschriftenfach Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Es gibt einen Satz im Einführungsbeitrag dieses Schwerpunkts, der mir nachgeht: Leistung in der Schule sei das, was durch Lehrerinnen und Lehrer positive Rückmeldungen bzw. Bewertungen erhält. Das klingt auf den ersten Blick fast trivial – und stößt doch ein Fenster auf, wenn man länger darüber nachdenkt. Denn wenn vor allem die Lehrkräfte die Definitionsmacht über Leistung haben (und nicht z.B. der Lehrplan oder
die zentrale Abschlussarbeit), dann steht es ihnen frei, eine große Vielfalt von Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Mittelpunkt ihrer Anerkennung zu stellen. Und plötzlich und ganz selbstverständlich steht der einzelne Schüler, die einzelne Schülerin mit ihren Interessen und ihrem ganz besonderen Leistungsvermögen im Mittelpunkt.
Manche von uns haben die Erfahrung gemacht, dass wir einen Schüler schon lange unterrichten und dann, vielleicht am Rande eines Elterngesprächs, eher zufällig erfahren, dass er außerhalb der Schule große Erfolge erzielt: in einer Sportart, in einer Band oder in einem Wettbewerb zum Programmieren von Fußball-Robotern. Diese Erfahrung kann tatsächlich ein wenig beschämend sein: Wir fragen uns, wieso wir dieses Talent bislang nie wahrgenommen haben, warum eine Leistung, die für den Schüler offenkundig sehr wichtig ist, uns bislang vollständig entgangen war. Sind wir dem Schüler in der Vergangenheit wirklich gerecht geworden, wenn wir seine Leistung bewertet haben?
Im Zentrum dieses Schwerpunktes steht ein Leistungsbegriff, der in diesem Sinne aufgeweitet ist. Es geht in den Beiträgen nicht so sehr um die klassischen Leistungen, die sich in der fachlichen Note ausdrücken, sondern um eine ganzheitliche Betrachtung
des Schülers mit allen seinen Talenten. Ein solcher weiter Leistungsbegriff passt viel besser zu einer inklusiven Schule, in der Schülerinnen und Schüler von ganz unterschiedlichem Leistungsvermögen.
 
in einer Klasse sitzen und Leistung daher viele Dimensionen hat. Die Beiträge gehen der Frage nach, wie sich solche mehrdimensionalen Leistungen entdecken und herausfordern lassen, wie leistungsförderliche Aufgaben gestaltet sein können und welche Form von Rückmeldungen unterstützend sind. Wir wollen Sie damit ermutigen, ab und an und schließlich immer häufiger einen neuen, offenen Blick auf Ihre Schülerinnen und Schüler zu werfen und dabei auch auf jene Bereiche zu achten, die ihm oder ihr
wichtig sind. Es ist sehr wahrscheinlich, dass er oder sie dort hochmotiviert ist, über umfassendes Wissen verfügt und vor allem die Erfahrung der Selbstwirksamkeit macht, die auch für das schulische Lernen eine so überragende Bedeutung hat (vgl. den Beitrag
von Killus/Krause in diesem Heft). Wenn sich diese Leistungen ein Stück weit in die Schule hineinholen lassen, wenn der Schüler seine je besonderen Leistungen (auch) in der Schule zur Geltung bringen kann, können davon alle profitieren.
 
- Leistung herausfordern - Aufgaben – Lernarrangements – Spannungsfelder
- Eine Aufgabe für alle - Über komplexe Aufgaben und ihre Inszenierung Leistung herausfordern
- Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler herausfordern - Über komplexe Aufgaben und ihre Inszenierung Leistung herausfordern
- Leistungsförderung durch offene Aufgaben - Das Prinzip »Mappe«
- Leistung herausfordern durch konkrete Rückmeldungen - Den nächsten Lernschritt im beratenden Gespräch aufzeigen
- Welche Rolle spielt Motivation in der Leistungsförderung? - Selbstbestimmte Lernmotivation ermöglichen
- Leistung herausfordern: Die Sicht von Expertinnen und Experten
- Die Folgen von Trennung und Scheidung für die Schule - Was müssen Bildungsorte schultern und wie sind sie dafür aufgestellt?
- Von Räubern und Sahnetorten. Wie lassen sich Belastungen durch Verhältnis- und Verhaltensänderungen minimieren? - Serie »Lehrerbelastung«, Folge 5

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Pädagogische Beiträge
Jahr: 2019
Verlag: Weinheim, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 37, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0933-422X
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)