Cover von Friedrich Jahresheft 2011; XXIX/2011 wird in neuem Tab geöffnet

Friedrich Jahresheft 2011; XXIX/2011

Übergänge
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2011
Verlag: Seelze, Erhard Friedrich
Zählung: XXIX/2011
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Pädag. Med. St. Vith Standorte: ZS Fri / Zeitschriftenfach Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

1. Grundlagen:
- Vom Weggehen und Ankommen: Wieso ein Übergang keine Rennstrecke ist.
- Übergänge sind immer: Anthropologische Überlegungen zu einem pädagogischen Thema.
- Der lange Weg durch die Institutionen: Einpassungsleistungen im Bildungssystem.
- Gibt es besere Alternativen? Übergänge in europäischen Schulsystemen im Vergleich.
- Einstiege - Aufstiege - Abstiege: Übergänge in den deutschen Bundesländern im Vergleich.
 
2. Chancen und Risiken:
- Zwischen Durchstarten und Sekundarstufenschock: Wie Kinder den Wechsel in die Sekundarstufe erfahren.
- "Ich war sehr traurig, ich wollte ja nicht wechseln!": Was Schüler über ihren Schulformwechsel denken.
- "Ganz sicher bin ich mir nicht!": Lehrer in Prognoseunterricht.
- Das Ankommen erleichtern: Kollegiale Kooperation von Kindergarten und Grundschule.
- Lassen sich Übergänge vorüben?: Oder: Von der Problematik, deren Komplexität zu reduzieren.
- Raus aus der Sackgasse!: Neue Ansätze zur sonderpädagogischen Förderung.
- Alle wollen nur das Beste: Gatekeeper bei der Einschulung.
 
3. Auslese und Entscheidung:
- Schulnoten - Elternrecht - Probeunterricht: Bundesländervergleich: Übergänge nach der Grundschule.
- Wie Schulleitung Klassenwiederholungen reduzieren kann: 12 appellative Anregungen.
- Mit mehr Flexibilität gegen Klassenwiederholung!: Lernförderung statt Abstufung.
- Erfolg trotz schlechter Prognose: Fünf Bildugnswege.
- Finn und Moritz: Zwei Bildungsbiografien im Wechselspiel der Schulformen.
- Lust statt Frust!: Wie der Übergang im Fach Englisch gelingt.
- Vom Problemkind zum Master-Studenten: Übergänge als Krisen der Beziehung zwischen Individuum und Institution.
- "Ich wollte morgens gar nicht in die Schule gehen!": Leidvoller Schulwechsel in ein anderes Bundesland.
- Der Bürgermeister als Brückenbauer: Übergänge als kommunale Gestaltungsaufgabe.
- Zwischen Noten und Bewerbertests: Die Bedeutung von Schulzeugnissen in betrieblichen Auswahlverfahren.
 
4. Begleiten und Beraten:
- Die Neuen aufnehmen: Drei Gestaltungstypen von Übergängen.
- Mit Sophie Scholl lernen: Übergänge als Entwicklungspotenzial.
- Schultüte überflüssig?: Erfahrungen aus dem Projekt "Bildungshaus 3-10".
- Bildungsplanung braucht Beratung: Wie Lehrer Eltern unterstützen können.
- Transition transnational: Ein EU-Projekt zur Übergangsbegleitung.
- Selbstfindungsprozesse von Schülern entwickeln: Das Diagnoseinstrument Kompetenzanalyse Profil AC.
- Daten, Fakten und Divergenzen im Übergang Schule - Beruf.
- Ziel: Ausbildungsplätze für alle: Zusammenarbeit zwischen Berufs- und allgemeinbildender Schule.
- Jung und Alt im Unterricht: Ein generationsübergreifender Ansatz in der Berufsvorbereitung.
- Basiskompetenzen vermitteln: Berufsorientierungsprojekte in der Schule.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2011
Verlag: Seelze, Erhard Friedrich
Beilagen: Übergänge gestalten
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik ZS, 370
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0176-2966
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)