Cover von Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung; Heft 2/2016 wird in neuem Tab geöffnet

Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung; Heft 2/2016

Zeitschrift zu Theorie und Praxis der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern : Didaktik der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2)
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Herausgeber und Redaktion: Christian Brühwiler, Anni Heitzmann, Alois Niggli [et al.
Jahr: 2016
Verlag: Zürich, SGL
Zählung: Heft 2/2016
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Mediothek der AHS Standorte: Bei ZS / Zeitschriftenfach Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Dieses Heft ist der Didaktik der Lehrerinnen- und Lehrerbildung mit Schwerpunkt auf originellen, innovativen und wirksamen Formen des Lehrens und Lernens an Institutionen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung gewidmet und soll einen aktuellen Einblick in den hochschuldidaktischen Ideenreichtum der Dozierenden an Lehrerinnen- und Lehrerbildungsinstitutionen vermitteln. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie die Hochschuldidaktik der Lehrerinnen- und Lehrerbildung einerseits Erkenntnisse der neueren Forschung zu wirksamen Formen der Ausbildung von Lehrpersonen aufgreift und umsetzt und andererseits aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich des Unterrichts auf den Zielstufen berücksichtigt. Dabei interessiert die ganze Breite der theoretischen und der berufspraktischen Bildung von Lehrpersonen.
- Selbst forschen im Seminar – Erfahrungen aus dem Potsdamer Lehramtsstudium;
- Lehrforschungsprojekte zur Qualität pädagogischer Beziehungen;
- Wie Innovationen in die Schule kommen – Ein hochschuldidaktisches Konzept zum forschenden Lernen;
- Das Paderborner Modell des Praxissemesters im Fach Philosophie;
- Erste Erfahrungen mit einem neuen Konzept zur Betreuung von Masterarbeiten;
- Entwicklungsorientierte Bildungsforschung als Ansatz für Qualifikationsarbeiten in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung;
- Online-Rollenspiele in der Lehrkräfteausbildung;
- «Das geht doch auch ohne Methode» – Wenn Studierende datengestützt über Unterricht nachdenken;
- Online-Reflexion mittels Weblogs: Ein Mittel zur Auseinandersetzung mit belastenden Situationen in der berufspraktischen Ausbildung von Lehrpersonen?;
- Ein Video-Portfolio zur summativen Überprüfung berufspraktischer Kompetenzen;
- Vernetzung von Klassenzimmer und universitärem Seminarraum: Videokonferenzsysteme als Bindeglied zwischen Theorie-Praxis-Elementen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung;
- Kompetenzorientierte und evidenzbasierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Didaktische Weiterentwicklungen im Projekt Teach@TUM;
- Kooperation im Lehrberuf als Verhaltensabsicht von Lehramtsstudierenden. Empirische Befunde zur Bedeutung von Einstellungen, subjektiven Normen und Fähigkeitsüberzeugungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Herausgeber und Redaktion: Christian Brühwiler, Anni Heitzmann, Alois Niggli [et al.
Jahr: 2016
Verlag: Zürich, SGL
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 371.13.01, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 2296-9632
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Brühwiler, Christian; Heitzmann, Anni; Niggli, Alois
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)