Cover von Psychologie Heute; November wird in neuem Tab geöffnet

Psychologie Heute; November

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2021
Verlag: Weinheim, Julius Beltz GmbH & Co. KG
Zählung: November
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Athena (SM) Standorte: ZS Psy / Zeitschriftenschrank Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

THEMEN IN DIESEM HEFT
Egoisten: Manche Menschen stellen im Kontakt mit anderen stets ihre eigenen Interessen in den Vordergrund. Wie man sich vor egoistischem Verhalten schützen kann.
Erste Hilfe für die Seele: Im Notfall hilft Verband anlegen oder stabile Seitenlage. Doch was tun bei seelischer Not? Erste-Hilfe-Kurse für mentale Gesundheit sollen das lehren.
Es darf gelacht werden: Humor und Heiterkeit im Berufsleben als vorteilhafte Eigenschaft zu sehen, liegt vielen fern. Dabei ist das eine Fehleinschätzung
Im Fokus: Ex-Neonazis: Politikwissenschaftler Daniel Köhler sprach mit Menschen, die sich über Jahre in rechtsextremistischen Milieus bewegten – und dann den Absprung wagten
„Putzen gibt uns ein Höchstmaß an Kontrolle“ Saubermachen ist eine oft verkannte Tätigkeit und mehr als eine lästige Notwendigkeit. Es verdient mehr Wertschätzung, sagt Psychologin Annegret Wolf.
Kein Albtraum, sondern Tatsache: Die Pandemie löst bei vielen Ängste und Depressionen aus. Luise Reddemann zeigt, wie man Menschen durch Krisenzeiten begleiten kann.
Keine Angst vor ... dem Fliegen: In unserer Rubrik „keine Angst vor" lesen Sie diesmal, wie Janett Schindler ihre Flugangst überwand
Zwischen Küche und Karriere: Un-Ort der Arbeit, Sehnsuchtsphantasie für Pendler, Corona-Albtraum? Zu Hause arbeiten kann vieles bedeuten. Über die Psychologie des Homeoffice.
Die Verräter der Republik: Frau E. berichtet von einem verstörenden Traum, in dem ihre Eltern auf brutale Weise zu Tode kommen. Was sagen die Traumbilder dem bewussten Ich?
Halbzeit: Scham, Angst, Gelassenheit, Zuversicht: Drei hilfreiche Bücher über Frauen in der Lebensmitte – und die Zeit danach.
Sagen Sie mal, Herr Morschitzky: Was kann man tun gegen die Angst vor dem Tod? Was man tun kann, wenn die eigenen Ängste vor dem Tod übermächtig geworden sind und das Leben erschweren, erklärt Hans Morschitzky im Interview.
Übungsplatz: Gewaltfreie Kommunikation: Die Gewaltfreie Kommunikation ist ein Klassiker. Diese vier Grundregeln helfen, um in verschiedensten Situationen besser mit anderen zu sprechen.
Keine Gegenleistung: Verhaltensforscherinnen und -forscher untersuchten das Verhalten von Hunden gegenüber Menschen, die sie unterstützt hatten.
„Unattraktive haben Nachteile.“ Das stört Manfred Hassebrauck. Hässlichkeit fällt mehr ins Gewicht als Attraktivität. Manfred Hassebrauck erklärt, warum die Geschichte der Schönheit umgeschrieben werden muss.
Fahrradfahren, zoologisch: Der Mann fährt vorne, die Frau dahinter. Einzig Freund Christoph macht es schon immer anders, schreibt Psychologie Heute-Kolumnist Andreas Maier.
Was sehen Sie hier, Denis Scheck? Ein Bild, zwei Fragen: Jeden Monat zeigen wir prominenten Menschen ein Bild und bitten sie, die Szene zu deuten.
Die Wucht des Zyklus: Frauen mit einer Prämenstruellen Dysphorischen Störung leiden jeden Monat unter starken psychischen Problemen. Manchmal ändert sich sogar ihr Wesen.
Vorsichtig bei Obst und Gemüse: Die Forscherinnen Camille Rioux und Annie E. Wertz wollten wissen, ab wann Kinder eine Angst vor unbekannten Lebensmitteln entwickeln und warum.
Jetzt erst recht nicht!: Psychologie nach Zahlen: Fünf Gründe, warum wir trotz aller Anreize zweifelhaftes Verhalten nicht ändern, von Ernährung bis Sport.
Spiritualität für Skeptiker: Der Neuropsychologe Ulrich Ott präsentiert ein Konzept wissenschaftlich gestützter Meditation.
Herr de Keere, ist Binge Watching auf einmal harmlos? Im Interview erklärt Kobe De Keere, warum die Bewertung von Binge Watching davon abhängt, wer es macht. Die Mittelschicht halte sie dabei für resistent.
Der amphibische Neurologe: Lawrence Weschlers Biografie über Oliver Sacks erzählt von einem extremen Leben.
Hier wird geflirtet: Wissenschaft und Ratgeberbücher geben Tipps fürs Flirten. Doch das verkrampft die Angelegenheit. Einen Ausweg könnte die romantische Ironie bieten.
 

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2021
Verlag: Weinheim, Julius Beltz GmbH & Co. KG
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 159, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0340-1677
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Beltz Rübelmann, Manfred; Märtin, Ralf-Peter; Ernst, Heiko; Nuber, Ursula; Huber, Andreas
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)