Cover von bild der wissenschaft; 11 wird in neuem Tab geöffnet

bild der wissenschaft; 11

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Christoph Fasel
Jahr: 2022
Verlag: Leinfelden-Echterdingen, Konradin Medien
Zählung: 11
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Athena (SM) Standorte: Zs bil / Zeitschriftenschrank Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Titelthema der neuen Ausgabe:
Der Ausweg aus der Krise: Klimawandel, Nahrungsknappheit, Müllberge: Wie Probleme der Welt zusammenhängen und was zur Lösung wirklich hilft
TECHNIK<->ZUKUNFT
Die Probleme der Welt meistern: Ob Klimawandel, Artensterben, Müllberge oder die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung – viele Umweltkrisen sind miteinander verknüpft und erfordern schnelles Handeln. Die gute Nachricht: Es gibt mächtige Hebel, um die Aufgabe zu lösen
Algen-Snacks für Rinder: Wenn Wiederkäuer verdauen, rülpsen sie Methan aus. Dadurch verursachen Rinder global einen größeren Treibhauseffekt als der Betrieb aller Pkw. Das übliche Rezept lautet: Weniger Fleisch essen. Aber es gibt noch eine andere Lösung: Eine Handvoll Rotalgen pro Rind und Tag verfüttern
Gebäude als CO2-Speicher: In den nächsten Jahrzehnten brauchen Milliarden Menschen neuen Wohnraum. Doch das klassische Bauen mit Beton und Zement setzt enorme Mengen an Klimagasen frei. Dabei gibt es Alternativen – von Hochhäusern aus Holz bis zu Kunststoffen aus Luft
Umleitung für Licht und Lärm: Tarnkappen und Tarnmäntel gehören eigentlich ins Reich von Märchen und Science-Fiction-Geschichten. Doch mit sogenannten Metamaterialien lassen sie sich tatsächlich realisieren. Und die künstlich geschaffenen Werkstoffe ermöglichen noch mehr bizarre Effekte
»Singapur investiert massiv in Forschung: Markus Wächter, geschäftsführender Direktor des Asia Campus der Technische Universität München (TUM Asia) in Singapur, über den Stellenwert von Wissenschaft und Forschung in dem Stadtstaat.
bild der wissenschaft Studienreise: Singapur und Australien: Hightech-Metropole, Astronomie, Natur. 24-tägige Studienreise vom 10. April bis zum 3. Mai 2023.
WISSEN<->WELT: Die Lösung des Sonnenrätsels: Nach langen Krisenjahren gelang jetzt der Durchbruch beim Verständnis des inneren Aufbaus unseres Heimatsterns. Und zwei Raumsonden ermöglichen tiefe Einblicke in die Sonnenatmosphäre
Der magnetische Mond: Der Erdtrabant besaß einst ein mächtiges Magnetfeld. Warum ist es inzwischen weitgehend verschwunden?
Lunare Felsstürze: Immer wieder verlieren Felsbrocken an Abhängen auf dem Mond ihren Halt: Sie rollen, hüpfen oder rutschen ins Tal. Was ist der Auslöser: Mondbeben oder Meteoriteneinschläge?
Regenwälder der Meere: Stehen Korallenriffe vor dem Untergang? Die Lage sei ernst, aber nicht hoffnungslos, meinen viele Forscher. Eine Fahrt mit dem Rettungsboot rund um die Welt
Science Busters: Lass uns vorglühen, Schatz!
LEBEN<->MENSCH: Freie Fahrt fürs Blut: Arteriosklerose ist weltweit die häufigste Todesursache. Forscher bekämpfen die Gefäßerkrankung nun mit neuen Strategien
Die Forschperspektive: Plötzlich ein Rätsel: Ein Mensch wie wir: Fundstücke belegen: Seit mindestens 40.000 Jahren ist Homo sapiens ein kulturelles Wesen und fähig zu kognitiven Höchstleistungen
 

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Christoph Fasel
Jahr: 2022
Verlag: Leinfelden-Echterdingen, Konradin Medien
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 050, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0006-2375
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Fasel, Christoph
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)