Cover von geographie heute; Heft 265-266 / Dezember 2008 wird in neuem Tab geöffnet

geographie heute; Heft 265-266 / Dezember 2008

Themen, Modelle, Materialien für die Unterrichtspraxis aller Schulstufen : Schülervorstellungen
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Monika Reuschenbach
Jahr: 2008
Verlag: Seelze-Velber, Friedrich
Zählung: Heft 265-266 / Dezember 2008
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: BI Büllingen (SM) Standorte: 911 geo ZS Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

"Treibhauseffekt ist – meiner Meinung nach – die Zerstörung der Ozonschicht, durch welche sich die Atmosphäre dann erwärmt. Also, dass eben die Sonnenstrahlen ungeschützt eindringen können und dadurch das Erdklima sich erwärmt" (S., 19 Jahre). Ganz offensichtlich bringt der Schüler hier zwei Phänomene durcheinander. Hatte er nicht zugehört?
Unsere alltäglichen, bewährten Erfahrungen – in diesem Fall u. a. dass eine stärkere Sonnenstrahlung zu einer stärkeren Erwärmung z. B. der Haut führt – beeinflussen, wie wir Phänomene einordnen. So manches dieser Muster steht im fundamentalen Gegensatz zu wissenschaftlichen Vorstellungen und hält unterrichtlichen Anforderungen nicht stand. Ziel des Hefts ist es daher, die Bedeutung von Schülervorstellungen für einen gelingenden Geographieunterricht ins Bewusstsein zu rücken. Die Beiträge geben Hinweise auf Lernschwierigkeiten und -widerstände und bieten Anknüpfungsmöglichkeiten, die das Lernen erleichtern.
 
Aus dem Inhalt:
- Erde oder Boden, Horizonte oder Schichten? ;
- Alltagsvorstellungen zum Aufbau des Bodens;
- Der Treibhauseffekt – Folge eines Lochs in der Atmosphäre? ;
- Wie sich Schüler ihre Vorstellungen bewusst machen und sie verändern können;
- Von Eisklumpen, Eismeeren und Strömen aus Eis ;
- Gletscherbewegungen sichtbar machen und Schülervorstellungen verändern;
- Mäander, Delta, Durchbruchstal;
- Alltagskonzepte von Schülern zu Fließgewässern.
 
Die Materialausgabe "Schülervorstellungen" enthält – auf CD-ROM und Folie – umfangreiches Zusatzmaterial zu den Beiträgen im Heft:
 
Zum Basisartikel von Reinders Duit erhalten Sie ein Forschungs-Extra, das weiterführende Literatur benennt und erläutert.
Der Beitrag "Mäander, Delta, Durchbruchstal" wird durch eine detaillierte Bauanleitung für ein Flussmodell sowie eine Abbildung, die Schülervorstellungen bzw. Verstehensstufen zum Thema darstellt, ergänzt.
Zum Beitrag "Von Eisklumpen, Eismeeren und Strömen aus Eis" erhalten sie vertiefende Hinweise zur methodischen Umsetzung, die Bauanleitung für ein Modellexperiment zur Regelation, Erläuterungen zu historischen Gletschervorstellungen inklusive deren Abbildungen auf Folie sowie einen Kurzfilm zum Abschmelzen des Triftgletschers in den Alpen.
Der Unterrichtsvorschlag "Der Treibhauseffekt – Folge eines Lochs in der Atmosphäre?" wird erweitert durch die filmische Darstellung eines Experiments zur Wirkung von CO2 in der Atmosphäre;
zum Artikel "Wie entsteht eine Karstlandschaft?" erhalten Sie einen Ausschnitt des SWR-Films "Verkarstungen in der Schwäbischen Alb".
Schließlich finden Sie 17 Kopiervorlagen mit Gelände- und Labormethoden sowie Informationen zur Analyse eines Bodenprofils (Beitrag "Erde oder Boden, Horizonte oder Schichten?").
 
Inhalt:
CD-ROM (3 Filme zu Gletscherschmelze, Karst und Treibhauseffekt; Bauanleitung für ein Flussmodell; Versuchsaufbau eines Modellexperiments zur Regelation; 17 Kopiervolagen mit Methoden zur Bodenanalyse) +
1 Folie (Historishce Gletschervorstellungen im Bild) + DSW-Datenreport 2008.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Monika Reuschenbach
Jahr: 2008
Verlag: Seelze-Velber, Friedrich
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 911, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0721-8400
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Reuschenbach, Monika
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)