Cover von Schiffbruch wird in neuem Tab geöffnet

Schiffbruch

das Versagen der europäischen Flüchtlingspolitik
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Grenz, Wolfgang; Lehmann, Julian; Keßler, Stefan
Verfasserangabe: Wolfgang Grenz , Julian Lehmann , Stefan Keßler
Jahr: 2015
Verlag: Bonn, Bundeszentrale fûr politische Bildung
Reihe: Schriftenreihe; Band 1627

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: RSI (SM) Standorte: 320 Gre Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Inhalt :
Die Europäische Union begreift sich als Raum des Friedens, der Sicherheit und des Rechts. Nicht nur gemessen an diesem Selbstverständnis ist jeder tote Flüchtling an Europas Außengrenzen einer zu viel. Das Asylrecht soll flüchtende Menschen vor Diskriminierung, Verfolgung und Krieg schützen, doch in der Realität scheinen die europäischen Staaten diesem Anspruch zurzeit nicht gerecht werden zu können. Die Asylexperten Wolfgang Grenz, Julian Lehmann und Stefan Keßler identifizieren gravierende Schwachstellen in der europäischen wie der deutschen Flüchtlingspolitik: das Fehlen legaler Migrationswege, die Abschottung der Außengrenzen, Mängel im Asylverfahren, unzureichende Unterbringung und Versorgung von Flüchtlingen. Wie könnte ein humanerer Umgang mit Asylsuchenden gewährleistet werden? Bereits das bestehende System, so die Autoren, liefere genügend Spielraum für deutliche Verbesserungen. Sie plädieren für eine Flüchtlingspolitik, die Maßnahmen zur Integration ebenso umfasst wie eine Abkehr von einer Kultur der Abschreckung.
 
SK*Gesellschaft

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Grenz, Wolfgang; Lehmann, Julian; Keßler, Stefan
Verfasserangabe: Wolfgang Grenz , Julian Lehmann , Stefan Keßler
Jahr: 2015
Verlag: Bonn, Bundeszentrale fûr politische Bildung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 320
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8389-0627-0
Beschreibung: 209 S. ; 19 cm.
Reihe: Schriftenreihe; Band 1627
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverzeichnis